BÜA Bewertungsunterlagen Kompetenzraster Checklisten

Version vom 31. August 2021, 10:49 Uhr von L0116 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Liebe Kolleg*innen, In der Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung werden die Schülerinnen und Schüler in drei pädagogischen Schwerpunkten gezielt au…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Liebe Kolleg*innen,

In der Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung werden die Schülerinnen und Schüler in drei pädagogischen Schwerpunkten gezielt auf die Erfordernisse des Ausbildungsmarktes vorbereitet und individuell gefördert:

  1. Leistungsdifferenzierung des Unterrichtsangebots in Deutsch / Mathematik auf mindestens zwei Anspruchsniveaus, um nach einer validen Leistungsdiagnostik (Eingangsdiagnostik) Schülerinnen und Schüler angemessen zu fördern und fordern. Das Unterrichten erfolgt hier in Kursen. Der Englischunterricht ist für Lernende mit einem qualifizierenden Hauptschulabschluss verpflichtend und ein Angebot für Schülerinnen und Schüler mit einem Hauptschulabschluss. Dabei gilt: Bei jenen Schülerinnen und Schülern, die einen Hauptschulabschluss mitbringen, der das Notenbild für den Ein- tritt in Stufe II abbildet, und die den Wunsch äußern, in Stufe II gehen zu wollen, muss darauf geachtet werden, dass der Englischunterricht besucht wird.
  2. Intensive berufliche Orientierung mit verstärkter Einbindung betrieblicher Phasen, um praktische Erfahrungen zu sammeln und den Schülerinnen und Schülern den künfti- gen Ausbildungs- und Arbeitsalltag näher zu bringen.
  3. Profilgruppenunterricht zur Erweiterung der personalen und sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sowie zum Erlernen elementarer Selbstlerntechniken in Zusammenarbeit mit einer Sozialpädagogin / einem Sozialpädagogen.

Darüber hinaus erfolgt in Stufe I die Arbeit in Lerngruppen bis 16 Schülerinnen und Schüler.

Die Stufe I kann von Lernenden mit sonderpädagogischem Förderbedarf, ohne Schulab- schluss oder mit einem (qualifizierenden) Hauptschulabschluss besucht werden.

Bewertung über Noten und Kompetenzraster

  • Die Bewertung der allgemeinen bildenden Fächer wie Religion, Sport und Politik erfolgt ausschliesslich über die Vergabe von Noten (1-6).
  • Die Bewertung des oben beschrieben PGU Unterrichts erfolgt ausschließlich über ein "Überfachliches Kompetenzraster"
  • Die Leistungsbeurteilung in den Fächern Deutsch, Mathe und Englisch erfolgt ebenfalls über die Schulnoten (1-6). Zusätzlich wird eine zweite Bewertung über ein "Fachgebundenes Kompetenzrater" für jeden Schüler*in angefertigt.
  • Für die Leistungsbewertung im BBU-Unterricht wird je ein "Überfachliches Kompetenzraster" und ein "Fachliches Kompetenzraster" mit jedem Schüler*in besprochen und angelegt. Dabei sind die hinterlegten "Fachlichen Kompetenzraster" als Baukasten zu verstehen. Jede Berufsgruppe legt für sich zwischen mind. 5 und max. 8 Kompetenzen fest. Entwickelt hierfür passende berufliche Aufgabenstellungen und hinterlegt diese in entsprechenden Checklisten.

Folgenden finden Sie die notwendigen Unterlagen:

Fachkompetenzrater

  • FKR_Agrartechnik